•   
  •   
 
 
 

Imprägnieren

HellFisch

Stammnaffe
Registriert
1 Februar 2018
Beiträge
16
Alter
43
Ort
Oldenburg
Moin Männer´s

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Imprägniermittel für meinen IMAX Floater und dabei bin ich auf https://www.ultramarxl.de/kleidung/ gestoßen.
Nun ist das Zeug ja „relativ“ teuer und teuer nicht unbedingt gleich gut.
Daher meine Frage: Hat einer von euch damit schon Erfahrung gemacht?
 
Vorab direkte Antwort: Der Preis für eine Waschimprägnierung ist immer hoch. Ohne Möglichkeit diese durch den Trockner "einzubrennen" würde ich ausschließlich zu Sprays greifen.


Habe hier intensive Recherchen hinter mir, habe mit dem Hersteller meines Anzugs (Musto) telefoniert, mit nem Fachgeschäft und habe neben anderen auch einen Bericht von Stiftung Warentest gelesen.

Das Geld ist am besten investiert in:

Holmenkol Waschimprägnierung und Imprägnol Universal/Spezial (letzteres für atmungsaktive Kleidung wie Musto BR2). Universal benutze ich für meine Schuhe.

Die Waschimprägnierung wird zu dem normalen Waschgang in der Waschmaschine wie ein Weichspüler gegeben.
Waschimprägnierung wirkt besser durch Wärmeeinwirkung (Trockner). Wenn die Kleidung also für den Trockner geeignet ist: hinein.

Sollte die Kleidung sehr dreckig (Blut) sein, dann kann man diese in eine Mischung aus warmen Wasser und Flüßig Multi-Color Waschmittel geben.
Die Enzyme des Waschmittels zersetzen nach ausreichend langer Einwirkzeit unter anderem die Eiweiße des Blutes, sodass der folgende Waschgang fast alles entfernt.
Flüssigwaschmittel setzt nicht die Poren der atmungsaktiven Membrane zu (das tut nur Pulverwaschmittel).

Holmenkol TextileWash habe ich ebenfalls gekauft, aber ein seriöser Artikel besagt, dass es keinen nachweisbaren Unterschied zwischen Spezialwaschmittel für Kunstfasertextilien gibt.
Da der Kostenaufwand jedoch nicht so intensiv ist, erfolgt bei mir der Waschgang mit besagtem Holmenkol TextileWash.
 
Habe was m Kopf das so mancher sich über Undichtigkeiten beschwerte nach waschen in Waschmaschine,
Trockner walkt ja auch den Floater schön durch, auch nicht so harmlos.

Gruß
Waldemar
 
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

@andiolsi, ja, das ist ein leidiges Thema. Waschimprägnierung kenne ich, auch die Behandlung im Trockner. Das mache ich immer mit meiner Pinewood Hose, Cappy und meiner „Sommerregenjacke“. Allerdings habe ich bei einem Floater, der im trockner ehrlich gesagt bedenken.

@WalKo, meinen Floater reinige ich immer von Hand. Ist zwar etwas aufwändiger aber für mich die schonendste Variante. So hat jeder seinen Spleen.:a055:

Ich weiß nicht wie, aber irgendwie bin ich auf Ultramar gestoßen.
Ich denke, ich werde das Zeug mal bestellen und an einer alten Jacke testen.
Und danach berichten. Wer nicht wagt der nicht gewinnt.
Hätte ja sein können, das schon jemand Erfahrung mit diesem Imprägniermittel hat.
 
Musto BR2 ist kein Floating Anzug, ihm Rahmen der Umstellung auf Automatikwesten habe ich mich auch von der Bewegungseinschränkung durch einen Floatinganzug befreit.

Es steht auf den Kleidungsstücken auch ein Piktogramm, Rechteck mit Kreis und einem Punkt: Trockner Schonprogramm

Durchgestrichen bedeutet natürlich: lass es.

Ein moderner Trockner mit Synthetikprogramm und geringer Temperatur wird dennoch nicht schaden.
Nur ist es dann fraglich ob die Temperatur ausreicht um den genannten Effekt auf die Waschimprägnierung zu haben.
 
sind die nicht von hause aus wasserdicht und verschweißt , warum impregnieren ??
 
sind die nicht von hause aus wasserdicht und verschweißt , warum impregnieren ??

Mit der Zeit wäscht sich die Imprägnierung heraus. Bedingt durch meine Anti-Blut Intensivkur, war von der Imprägnierung meines BR2 wahrscheinlich nichts mehr vorhanden, daher musste ich diesen neu Imprägnieren.

Keine Kleidung die aus Fasern hergestellt wird ist vollständig wasserdicht, sie sind nur extrem Wasserresistent. Dieses wird üblicherweise in "X Meter Wassersäule" oder ähnlich angegeben und beschreibt dem Wasserdruck dem sie Stand hält.
Solange sie dem Wasserdruck Stand hält, saugt sie sich mit Wasser voll. Hier kommt die Imprägnierung zum Einsatz.

Durchnässte Kleidung ist nicht mehr atmungsaktiv, auch wenn sie trocken hält. Daher verwendet man Imprägnierung um das Wasser gleich ablaufen zu lassen und so eine Durchnässung zu vermeiden.

Es ist mir bisher noch nicht aufgefallen ob Floatinganzüge als "atmungsaktiv" beworben werden, halte dies auch für eher unwahrscheinlich.
Da die Auftriebskörper weder Wasser noch Luft durchlassen dürfen (Sonst wäre der Auftrieb nicht von langer dauer) ist eine sinnvolle Funktionalität als atmungsaktive Kleidung auch nicht gut möglich.

Einen Floatinganzug kann man, muss man aber nicht imprägnieren.
Funktionskleidung (wie Musto BR2) sollte man immer imprägnieren.
 
Oben