Fly Only Fjordfishing

doddsen

Well-Known Member
Registriert
5 Februar 2009
Beiträge
52
Alter
45
Ort
Volkach
Moin Männers,

wir waren zwar mittlerweile schon einige male beim klassischen Fjordfischen vom Boot aus und haben auch schon den ein oder anderen schönen Pollack, Seelachs und Dorsch verhaften können, aber man lernt eben nie aus. Deshalb frage ich euch doch am Besten mal wie Ihr euch gewöhnlich auf euren Urlaub vorbereitet und wie Ihr mit der Fliege auf diese Fische losgeht. Wenn hier jemand etwas beitragen kann wäre es doch schön wenn er es zum Besten geben könnte. :)

Außerdem ist das doch ein interessantes Thema dass veilleicht wieder mal mehrere Leute anspricht. :)

Ich fang einfach mal an dieser Stelle an ;-)

Urlaubsvorbereitung:

Anhand von Seekarten suchen wir uns meist Unterwasserberge, die für uns mit unserer Fliegenschnur noch erreichbar sind, bzw. steil abfallende Kanten in direkter Ufernähe. Außerdem sind Fjordbereiche mit Tiefe zwischen 15 und 25 Meter auch sehr interessant, da wir ja unsere leichten Köder nur schwerlich auf Tiefe kriegen ohne dass wir diese mit Blei voll packen.

Tackle:

Wir fischten bisher meistens 7/8 er Ruten mit Intermediate (hat sich allerdings nicht so richtig bewährt) oder schnell sinkenden Schnüren (definitiv die beste Wahl) die meistens auch nur abgelassen wurden ohne großartig auszuwerfen. Teilweise auch mal mit 6 er Ruten auf Makrele, aber grundsätzlich wäre es schon sinnvoller mit stärkerem Gerät zu angeln, es wäre doch schade wenn ein Kapitaler mangels ausreichendem Gerät flöten geht. Als Vorfachspitze habe ich 30 er Mono vorgeschaltet, das hatte bisher immer gereicht.

Köder / Fliegen:

Ich fische meistens Fliegen mit Tungstenconehedas oder Tungstenperlen. Das hatte vom Gewicht meistens locker gereicht, da der Köder auch nur mit Bleibeschwerung in der Regel schneller sinkt als die Schnur. Evtl. können ich und der Paulsen hierzu ja ncoh ein paar Bilder beisteuern. Meistens habe ich mit WoolyBugger Variationen gefischt, im Gegensatz zu Mario (Marios Fliegendose) habe ich keine unterschiedlichen Fische auf unterschiedliche Farben feststellen können, dies war bei uns meist von der Stelle / Untergrund abhängig. Fliegen mit Marabou, bzw. Zonkerstripes wurden oft gerne genommen. Mal sehen wie das Kunstfaser dieses Jahr so ankommt :) Jedenfalls sind die Fliegen aber in jedem Falle ncoh werfbar, wir wollen ja gedanklich schon beim Fliegenfischen bleiben ;-)

Ausrüstung fürs Boot:

Ein Echolot benutzen wir schon, aber meist nur um die guten Stellen zu finden und die Tiefe zu messen. Ein Schnurkorb ist auch auf dem Boot nicht zu verachten, denn irgendwie findet die Schnur doch immer wieder etwas wo sie sich vertüddeln kann, auch hier wäre das bei einem kapitalen Fisch der ordentlich Schnur nimmt sehr bitter.

Fischen:

Meistens fuhren wir zu den gewünschten Stellen und haben dann in mehreren Driften die Stellen abgefischt. Ab und zu und nach Möglichkeit haben wir auch mal den Anker geworfen.


Wir haben früher auf dem Boot meistens versucht Markrelen zu fangen und diese dann als Köder benutzt und in die Tiefe abgelassen. Die Ruten sind zwar meistens noch mit an Bord, aber zum Zuge kommen diese in letzter Zeit immer weniger, denn das Angeln mit der Fliegengerte macht uns meistens dann doch mehr Laune, vor allem wenn man einen Fisch am Band hat. :) Das schöne daran ist auf jeden Fall dass wir auch Fische wieder wegen des Einzelhakens releasen können, wenn diese nicht das richtige Maß haben.

Wäre schön wenn hier noch der ein oder andere seine Erfahrungen preisgibt, denn wie bereits erwähnt lernt man nie aus und oft erfährt man auch was neues. :)

Also bis die Tage ;-)
 
AW: Fly Only Fjordfishing

Hallo!

Will dann mal meine Erfahrungen berichten:

Ich fische eine 8er Rute mit einer 250er Teeny TS (fast sinking). An die Leine kommt ein ca. 1,5m langes Vorfach. Hierzu habe ich zumeist salzwassertaugliches 40er, bzw. 34er Fluocarbon verwendet.
Fliegen habe ich mir - wie folgt - selbst gebunden:

- 4-8er Partridge
- Bleiaugen
- als Körper einfach Bodyglass, dann Bucktail oder Polarfuchs mit Spectraflash, Kristallflash, o.ä. eingebunden
Farben: dunkel (braun, schwarz) oder blau und weiß.

Habe mir kleinere Unterwasserberge (5-20m) gesucht, bin drübergedriftet und die Schnur einfach rausgelassen. Beim eingestrippen gab es niemals echte Hammerbisse. Die Fliege wurde (wie beim Gufiangeln ähnlich) nur festgehalten. Dann einfach eine Stripstrike und schon hingen die Fische.
Gefangen habe ich Pollack bis 75cm, Dorsche und kleinere Köhler.
Macht Riesenspaß!

Ein Schnurkorb war dabei sehr hilfreich!

Grüße
anguilla
 
AW: Fly Only Fjordfishing

Ich fische auch eine 8´er Rute mit Teeny 250 oder eine Sinkschnur Typ 6. Die ist wie Blei. Die Teeny ist schon super! 30´er Vorfach, 1,5 Meter.

Fliegen nur Bucktail und Glitter auf einen stabilen Haken in grün/weiß oder blau/weiß. Schwarzer Wooly Bugger geht abends gut.

An einer schönen Stelle das Boot anhalten und ein paar Würfe riskieren oder abends an Brücken vom befestigten Boot aus fischen. Gefangen habe ich gute Seelache und Dorsche.

Schnurkorb kann ich auch empfehlen.
 
AW: Fly Only Fjordfishing

Halllo Zusammen,
ich war schon an die 10 Mal in Norge und wir haben eigentlich nie mit Fliege gefischt. Das letzte Mal wo ich da war hatte ich die #7 mit Sinkschnur dabei. Habe auch ein paar kleine Köhler damit gefangen (auf weissen Wolly Bugger mit rotem Kopf), aber die grösse liess doch sehr zu Wünschen übrig. Das ist jetzt gute 4 Jahre her. Seither habe ich mich völlig dem Fliegenfischen gewidmet und hatte mittlerweile auch das Glück an verschiedenen Salzwasser-Destinationen fischen zu können. Im Frühling soll es wieder mal nach Norden gehen und ich will nur mit Fliege im Fjord fischen. Werde nebst dem #9 Outfit auch eine 12er Bluewater Rute mit 500 grain Sinker dabei haben. Was haltet Ihr davon? Macht das überhaupt Sinn? Denke man kommt weiter Runter (die Schnur ist 150 Fuss lang) und das wahrscheinlich auch schneller...
Wo wir hinfahren wissen wir noch nicht, sollte nicht allzu Nördlich sein. Welche Reviere eignen sich für die Fliege? War meistens zwischen Bergen und Hitra; ist der Süden tendenziell flacher? Habt Ihr jeweils von ganz unten bis oben gestrippt oder nach ein paar Metern wieder bis unten sinken lassen?
Wäre froh wenn sich dieser Thread übers Fliegenfischen im Fjord etwas entwickeln würde und für Interessierte eine Menge Infos zusammenkommen :--

Viele Grüsse aus der Schweiz....
Adrian
 
AW: Fly Only Fjordfishing

Ich hatte dieses Jahr als begeisterter Fliegenfischer auch das erste Mal meine Fliegenrute mit nach Südnorwegen.
Gefischt habe ich mit meiner Guideline LPXE RS der Klasse 8 und 300 grains Sinkschnur von Rio. Als Vorfach habe ich auch nur 2 m 30 mono gefischt. Als Fliege kam meistens ein Clouser Minnow in weißblau oder grünblau ans Band. Gefangen habe ich Pollack bis 2kg und Makrelen. Ich habe mich dazu auf einer Schäre absetzen lassen und habe dort gefischt. Etliche große Pollacks habe ich verloren, weil ich sie mit der 8ér Rute nicht halten konnte. Nächstens mal geht eine Rute der Klasse 10 mit. Vom Boot aus wäre es mit Sicherheit auch einfacher gewesen, die großen Pollacks von den Algen wegzuhalten.

Gunnar
 
Oben