•   
  •   
 
 
 

Flugreisen können auch nerven - meine Lösung

plantamin

plantamin
Registriert
22 Mai 2018
Beiträge
887
Moin, viele die schon mit dem Flieger nach Norwegen gereist sind kennen das Problem mit dem Transport von Ruten. Rutenrohr anmelden kann schon mal im Chaos enden und selbst wenn man es dann geschafft hat, machen Umbuchungen die ganze Arbeit zu Nichte. Flieger vermieten immer mehr Transportkapazität an Unternehmen und ich musste schon umbuchen weil die Mitnahme eines Rutenrohrs aus Platzmangel verweigert wurde und dann wurde es richtig teuer.
Da ich im März dem Skrei folgen will verband ich mein neues Nebenhobby mit dem Wunsch auf ein Rutenrohr verzichten zu können. Meine Wahl fiel auf den RMP Salty-Sen Travel Blank und der RMP Master Travel
Die Kombi mit einer Biomaster und einer Avet Sx Raptor sollte auch gewichtsmäßig gut für einen Flug passen.
Der aufquellende Rutenkleber war aber ein gefrett, der kam aus jeder Pore, was für ein Geschmiere.
20241229_152753.jpg

die grüne Wicklung kommt auf dem Bild schlecht rüber
20241229_123832[1].jpg

Die Rute ist nicht so perfekt wie eine gekaufte aber sie ist ein Unikat nach meinen Vorstellungen und das Basteln hat Spaß gemacht.

 
Moin, viele die schon mit dem Flieger nach Norwegen gereist sind kennen das Problem mit dem Transport von Ruten. Rutenrohr anmelden kann schon mal im Chaos enden und selbst wenn man es dann geschafft hat, machen Umbuchungen die ganze Arbeit zu Nichte. Flieger vermieten immer mehr Transportkapazität an Unternehmen und ich musste schon umbuchen weil die Mitnahme eines Rutenrohrs aus Platzmangel verweigert wurde und dann wurde es richtig teuer.
Da ich im März dem Skrei folgen will verband ich mein neues Nebenhobby mit dem Wunsch auf ein Rutenrohr verzichten zu können. Meine Wahl fiel auf den RMP Salty-Sen Travel Blank und der RMP Master Travel
Die Kombi mit einer Biomaster und einer Avet Sx Raptor sollte auch gewichtsmäßig gut für einen Flug passen.
Der aufquellende Rutenkleber war aber ein gefrett, der kam aus jeder Pore, was für ein Geschmiere.
Anhang anzeigen 294998

die grüne Wicklung kommt auf dem Bild schlecht rüber
Anhang anzeigen 294909

Die Rute ist nicht so perfekt wie eine gekaufte aber sie ist ein Unikat nach meinen Vorstellungen und das Basteln hat Spaß gemacht.

Glückwunsch sehen doch gelungen aus. Ich wünsche Dir viel Spaß mit den Ruten. Welche Modelle genau hast Du genommen?

da ich mir fast sicher bin, dass das nicht die letzten selbst gebauten Ruten sein werden, möchte ich Dir meinen klaren Favoriten bei den Klebern zeigen, es ist der hier (gibt es auch auch in der 5 Minutenvariante, ich nutze beide.


Ich habe mir ja auch ein paar RMP Master Travel gegönnt und habe auch noch 3 zu liegen, hier gabe es ja schon mal einen kleinen Gedankenaustausch dazu

Also nochmal viel Spaß und

an ALLE ein guten Rutsch ins neue Jahr!
 
Bei der Salty sen habe ich mich für die TBSW7-5 entschieden, da das Vertikalgewicht bei 450g max. lag und einige meiner Pilker bis 400g gehen. Bei der Master travel ist es die MT8-2. Für Köderfisch und zum spielen :wink:.
 
Bei der Salty sen habe ich mich für die TBSW7-5 entschieden
Moin.
Hast du den Blank mittlerweile gefischt? Wie würdest du die Aktion beschreiben?
Der käme ggf. für ne Heilbutt-Naturköderrute in Frage. Packt der ein 500g-Schleppblei?
(Soll nicht zum aktiven Pilken genutzt werden und die Spitze darf durchaus nachgeben, gerade wenn er als "tote Rute" genutzt wird.)
 
Das Problem mit Rutenrohren ist, dass man bei vielen Airlines das Rutenrohr als Angelgepäck theoretisch zum Standardgepäck mitgeben dürfte, so lange das Gewicht des Standardkoffers (meist 23kg) nicht überschritten wird. Sprich, man dürfte einen Rutenrohr mit Bspw 3kg mitnehmen, nur dürfte dann der Koffer maximal 20kg wiegen.

In der Praxis aber ist mir das nie druchgegangen, auch nicht nach Verweis auf diese Regelung und die Mitarbeiter am Flughafen haben immer (war nur 2x) behauptet, dass das nicht geht. Jedes extra Gepäcksstück ist als solches zu behandelnt und muss extra bezahlt werden. Und ja, ich weiß, das manche hier ein ganz großer Trara machen und auf ihre Rechte beharren würden. Cool. Ich fliege meist aber weiter weg und hab nicht die Zeit und die Lust dann dort so lange mit denen zu streiten, bis sie mir drohen mit dazulassen weil ich zu viel Aufsehen errege. Dafür kosten Flüge nach Südamerika einfach zu viel um sowas zu riskieren.

Jetzt, das zweite Problem bei dem ist, dass ein Rutenrohr entweder in die Kategorie Normalgepäck (Sportgepäck mit selber Gewichtsobergrenze), oder sogar Sperrgepäck, wo man meist die maximale Gewichtsgrenze von meist 32kg mitnehmen kann, hineinfällt. Was viele Reisende dann nicht beachten und einfach ein 1,5m und 3kg Rutenrohr bezahlen, obwohl sie einen ganzen Koffer mitgeben könnten.

Seit einiger Zeit mache ich es so, dass ich mein Rutenrohr von 175cm in eine Snowboardtasche lege und daneben noch mein ganzes anderes Zeug und dies dann als Sondergepäck dazubuche (im Vorhinein wo es nochmal günstiger ist) und dann auch so verreise. Kostet halt trotzdem, aber ich zahl zumindest nicht für 3kg, sondern nehme wirklich alles mit was ich brauche!

Bei meinem letzten Argentinientrip wog die volle Snowboardtasche 28kg und ich hatte mehr als genug Zeug mit für die Süßwasser- wie auch die Salzwasserangelei. Und beim Hinflug wurde mir sogar von der Lufthansa-Dame am Schalter geraten, dass ich doch einfach in Zukunft angeben soll, dass da wirklich ein Snowboard drinnen ist weil Skigepäck nämlich bei der Lufthansa gratis mitgeht. Das habe ich beim Rückflug probiert und siehe da, die Tasche ging gratis mit.... Ist es richtig? Naja, eher nicht, aber ist es richtig, dass ein Angler für sein Gepäck zahlen muss, der Skifahrer aber nicht? Nein, definitiv auch nicht!
 
Jo - das ist nun auch meine Herangehensweise - habe zwar immer noch 2 Reiseruten, oder warns drei?

Jedoch lässt man damit schon immer paar wichtige Prozent liegen und auch die Ergonomie leidet mMn sehr.

Mit dem Sporttube als 23 kg Extragepäck geht man sicher auch das Problem ein daß mal ein Transfer nicht funzt,

Jedoch kannst dann immer noch ein kurzes 80 cm Rutenrohr schultern und bist somit auf der sicheren Seite.

Habe dieses mal auch darauf verzichtet, weil eine Reservekombo vor Ort gebunkert ist :biglaugh:
 
Ja, da beppe hat das schon mehrmals geschafft. 😁👍🏻
Ich habe es bei anderen Flugreisenden gesehen, dass sie Ruten im Handgepäck hatten und auch mit in die Kabine gekommen sind.

Bislang habe ich das nicht selbst probiert, ich bin aber nun zweimal mit all meinen Rollen im Handgepäck ohne Schwierigkeiten geflogen. Mit der Schnur drauf, falls die Frage kommt.
 
Würde mich auch Mal interessieren. Habe auch einen kleinen Koffer für die Travelruten. Wusste nicht das der so mit durchgehen würde und ausprobieren wollte ich das nicht.
 
wie, als Handgepäck?

Jo. Einfach geschultert. Ein 80er Rohr übersehen die dann schonmal :biglaugh:

Von 4 mal hat mich nur einmal am Schalter wer gefragt was das ist. Hab gesagt sündteure Angelruten :lacher:

Und im Flugzeug hat mir dann mal eine Stewardess mein Rohr geklaut und in die Hutablage gelegt. Der war wohl wichtig das ich im Falle eines Falles flüchten kann und nicht über das Rohr zwischen meinen Beinen stolpere. :lacher:

Bei einem Flug nach Finnland hoch oder war’s doch Norge 2023 sind sicher 15-20 Robin Hoods in MuC angestanden
 
Danke. Vielleicht wage ich es doch nächstes Jahr wenn's von MUC nach TOS geht. Die Fächer fürs Handgepäck sind ja nicht rechteckig, so ein Rohr hinten in der Ecke wird niemanden stören.
 
Ich habe meistens einen 8 Kilo Bordkoffer dabei. Und als zusätzliches „kleiner“ persönlicher item das Rohr wo ich auch Pass und Geldbeutel drinne hab
 
Das Problem mit Rutenrohren ist, dass man bei vielen Airlines das Rutenrohr als Angelgepäck theoretisch zum Standardgepäck mitgeben dürfte, so lange das Gewicht des Standardkoffers (meist 23kg) nicht überschritten wird. Sprich, man dürfte einen Rutenrohr mit Bspw 3kg mitnehmen, nur dürfte dann der Koffer maximal 20kg wiegen.

In der Praxis aber ist mir das nie druchgegangen, auch nicht nach Verweis auf diese Regelung und die Mitarbeiter am Flughafen haben immer (war nur 2x) behauptet, dass das nicht geht. Jedes extra Gepäcksstück ist als solches zu behandelnt und muss extra bezahlt werden. Und ja, ich weiß, das manche hier ein ganz großer Trara machen und auf ihre Rechte beharren würden. Cool. Ich fliege meist aber weiter weg und hab nicht die Zeit und die Lust dann dort so lange mit denen zu streiten, bis sie mir drohen mit dazulassen weil ich zu viel Aufsehen errege. Dafür kosten Flüge nach Südamerika einfach zu viel um sowas zu riskieren.

Jetzt, das zweite Problem bei dem ist, dass ein Rutenrohr entweder in die Kategorie Normalgepäck (Sportgepäck mit selber Gewichtsobergrenze), oder sogar Sperrgepäck, wo man meist die maximale Gewichtsgrenze von meist 32kg mitnehmen kann, hineinfällt. Was viele Reisende dann nicht beachten und einfach ein 1,5m und 3kg Rutenrohr bezahlen, obwohl sie einen ganzen Koffer mitgeben könnten.

Seit einiger Zeit mache ich es so, dass ich mein Rutenrohr von 175cm in eine Snowboardtasche lege und daneben noch mein ganzes anderes Zeug und dies dann als Sondergepäck dazubuche (im Vorhinein wo es nochmal günstiger ist) und dann auch so verreise. Kostet halt trotzdem, aber ich zahl zumindest nicht für 3kg, sondern nehme wirklich alles mit was ich brauche!

Bei meinem letzten Argentinientrip wog die volle Snowboardtasche 28kg und ich hatte mehr als genug Zeug mit für die Süßwasser- wie auch die Salzwasserangelei. Und beim Hinflug wurde mir sogar von der Lufthansa-Dame am Schalter geraten, dass ich doch einfach in Zukunft angeben soll, dass da wirklich ein Snowboard drinnen ist weil Skigepäck nämlich bei der Lufthansa gratis mitgeht. Das habe ich beim Rückflug probiert und siehe da, die Tasche ging gratis mit.... Ist es richtig? Naja, eher nicht, aber ist es richtig, dass ein Angler für sein Gepäck zahlen muss, der Skifahrer aber nicht? Nein, definitiv auch nicht!
Ich war auch öfter Skifahren in Island, meine Skitasche fällt bald auseinander;-). Rutenrohr ausfahren und rein und mit Kleidern/Wathose/Unterzieher auffüllen
 
Ich erinnere mich gerade an einen bayerischen Senioren den wir hier mal hatten. Der hat zum Thema „Rutenrohr als kostenloses Skigepäck deklarieren“ eine große Moralkeule geschwungen.
Er scheint nicht mehr aktiv zu sein sonst wäre er sicherlich schon da. 😄😉
 
Das Gewicht ist das eine, selbst wenn ich meine SportTube 2 vollpacke komme ich selten über 20kg brutto.

Ich denke die Länge ist das grössere Problem gerade bei langen Ruten und wie ich finde ist ein grosses Problem das Airlines wie z.B. Lufthansa Sperrgepäck in einer "lustigen" Art und Weise messen.

Beispiele:

Angelruten: 200 cm, gemessen wie folgt, L+B+H des Rutenrohres = max. 200 cm :eek1:
Golfgepäck: 220cm, gleiche Messweise. Bin kein Golfer, aber ich habe noch kein Golfequipment gesehen der diese Masse rechtfertigen würde....:a055:
Boards: 315 cm nur Länge (nehme an das sind SUPs und/oder Snowboards, wobei es eine extra-Kategorie für Winterausrüstung gibt)


Was noch wichtig ist, Airlines haben grundsätzlich das Recht haben ins Gepäck zu schauen wenn sie wollen. Falschdeklaration kann also im besten Fall ein Stirnrunzeln, im schelchtesten Fall Nachzahlung von Extra-Gepäck mit sich bringen.

Was man also effektiv deklariert muss jeder selbst entscheiden.
 
Wir haben immer das Problem, dass wir mein Sporttube 2 so oft packen müssen. Oh, noch 600g möglich, oh 300g zuviel, usw. Gerade das Sporttube geht ganz leicht an die 23 KG ran, denn es hat genug Platz für hier noch ein Blei, da noch nen 470g Gufi und einen Bergmann, der für die Tasche schon zu schwer ist. Abgesehen von der Gefahr das so ein Rutenrohr gerne einmal übersehen wird die und liegen bleibt, ist es eigentlich super. Es ist ein ganz normales Gepäckstück bei SAS, da passt einiges rein und es ist recht vielseitig zum packen. Da sind die Travelruten schon das größere Problem. Die passen gerade so in die Tasche = wenig Platz um etwas zum polstern davor zu legen. Kommt aber immer mit, seit das Sporttube mal liegen blieb.

@Dakarangus: war da nicht etwas bei der letzten Diskussion, das die Mitgliedschaft beendet hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben