Fisch schmeckt nach Chemie

Holstentrinker

Stammnaffe
Registriert
25 November 2003
Beiträge
333
Alter
64
Ort
Spreewald
Ich wollte mir heute einige Pollackfilets vom letzten Norgetrip zubereiten.
Schon nach dem auftauen rochen die Filets komisch.
Wir haben sie dennoch gebraten.

Das Ende ist kurz erzählt. Der Fisch war ungeniessbar, weil er irgendwie nach Chemie schmeckt.
Ich bin mir aber ganz sicher, das beim filetieren und einfrosten keine chemischen Sachen an den Fisch gekommen ist.
Kann es sein, das das Filet einfach nur verdorben ist ???
Wie schmeckt und riecht verdorbener Fisch ??

Die Lagerzeiten auf dem Boot betrugen ca. 3 Stunden und die Temperaturen
waren so um die 10 Grad.

Holstentrinker
 
Bei 3 Std. Lagerzeit bis zum Filetieren ., und das bei 10 Grad Temperatur. Kann der Fisch nicht verdorben sein. Ist aber möglich das der Fisch in einer zu Großen Mange eingefrohren worden ist noch dazu in erner kleinen Kühltruhe (Schrank)? Eine Kühltruhe von ca. 250 liter kann im Durchschnitt nur 12-15 kg Fisch in 24 Std. einfrieren. So kann dann schon mal der Frostvorgang 2-3 Tage dauern je nach menge der Filets. Wenn dann noch die Heimfahrt ziemlich lange dauert ist es eventuell um den Fisch geschehen. Habe aber noch nie gehört das Fisch nach Chemie schmeckt und richt. Vielmehr ist der Geruch erstmal stärker bis Penetrant und dann geht der Geschmack und Geruch in Amonniak ähnlichen Geruch und Geschmack (Urin ähnlicher Geruch )über.
Gruß Leuchtturm
 
Hi,

also ich kann mir auch nicht vorstellen das der Fisch verdorben war, auch wenn er eventuell in großer Menge eingefroren wurde.

Was ich mir aber viel eher vorstellen kann ist, das der Fisch eventuell in Hafengewässern gefangen wurde oder aber an Bord z.B. mit Benzin oder Diesel in Berührung kam.
Auch beim Verarbeiten nach dem Fang besteht die Möglichkeit mit Fremdgerüchen in Berührung gekommen zu sein. Lagern in einem Raum wo frisch gestrichen wurde wäre z.B. eine Möglichkeit, das Filetierbrett eine andere.

Beim Verarbeiten von Fisch, im Besonderen mit Filets, ist oberster Grundsatz Sauberkeit und Hygiene.

Eine Möglichkeit sähe ich noch in ungeeigneten, weil nicht Lebensmittelgeeigneten, Gefriertüten bzw. Verpackungsmaterial.

Ich sah z.B. vor ein paar Jahren jemanden, der seine Filets in Industriefolie einwickelte, die normalerweise zum sicheren stapeln von Kartons für den Transport benutzt wird. So nach dem Motto: Plastik ist Plastik.

Chemiegeschmack, -geruch kann nur Fremdgeruch sein. Verdorbener Fisch riecht muffig, modrig, bis penetrant ekelhaft.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Olá,

sehr beliebt für Chemiearoma ist übrigens auch das Wässern bzw. Spülen der Filets mit Salzwasser aus den "Hafenbecken" vor den Wohnanlagen in Norge, da darin erfahrungsgemäß narürlich auch die Benzin-/Öl-/Dieselfahnen der Boote rumschwimmen.

Is mir auch schon passiert. Deswegen grundsätzlich nie Wasser aus den Häfen nehmen!

Gruß
Tom
 
Hmm, verdorben kann ich mir nicht vorstellen, das würdest Du riechen ;)
Wie hat er denn genau geschmeckt ?
Bitter ?, nimst Du deine Fische aus vor dem Verarbeiten ?, wenn nicht, hast Du vielleicht die Galle getroffen, soll auch das Filet ruinieren.
Sonst käm mir nur der Gedanke das es auf dem Boot mit Benzin in Kontakt kam.
Wie hast Du denn das Filet genau behandelt ?
 
Mucki hat recht. Fisch der verdorben ist, sinkt bestialisch, nur nicht nach Chemie. Es reicht schon völlig aus, wenn du auf dem Boot nur einen kleinen Fingerhut voll Kraftstoff verschüttet hast, und der fisch damit in Berührung gekommen ist. Oder wie Robert sagte, das die Galle eventuell geplatz ist. Dann kannste den kompletten Fisch den Möven geben. Du mußt auch darauf achten, das wenn du die Filets waschen tust, das die Schüssel keine Spülmittelrückstände mehr hat, dann haste auch wieder Mövenfutter.

Und immer nur orginal Gefrierbeutel benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin Holsti,

unsere Pollakfilets aus Masfjord sind erste Sahne, da ist wohl bei der Verarbeitung irgendwas schief gegangen.

Scholli
 
das trifft dann wohl die sache am besten

leuchtturm schrieb:
Vielmehr ist der Geruch erstmal stärker bis Penetrant und dann geht der Geschmack und Geruch in Amonniak ähnlichen Geruch und Geschmack (Urin ähnlicher Geruch )über.
Gruß Leuchtturm

ich hoffe bloss das nicht aller fisch hinüber ist

danke für eure antworten

holstentrinker
 
Hallo Holsten,

oh Schreck ich ahnte schlimmes, habe ich von gestern zu heute mal Filets aufgetaut die wir auch in Salzwasser aus unserem "Hafen" gereinigt haben und siehe da der Gestank war wie Ammoniak und Salmiak, wir waren zu faul Wasser aus dem Fjord zu holen, sondern haben es aus dem Hafen genommen. Zum Vergleich die mit Fjordwasser gereinigten schmecken und riechen astrein, was wir mit Hafenwasser gemacht haben ist nicht genießbar, da wir alles beschriftet haben war es leicht zurück zu verfolgen. Dumm gelaufen.
 
rueganer schrieb:
Hallo Holsten,

. . . . . in Salzwasser aus unserem "Hafen" gereinigt haben und siehe da der Gestank war wie Ammoniak und Salmiak, . . . . . . was wir mit Hafenwasser gemacht haben ist nicht genießbar, . . . . ..

Das irritiert mich aber trotzdem.

Schildert doch mal wie die Verarbeitung ablief. Habt ihr die ganzen Fische gewaschen/gespült oder habt Ihr die Filets gewässert?

Es kann doch nicht sein das das Hafenwasser soooo verdreckt war/ist.

Das muß noch einen anderen Grund geben. Gerade der Geruch nach Ammoniak/Salmiak ist verdächtig.
Gab es in der Nähe z.B. eine Abwassereinleitung, oder gibt es in/an der Anlage eine Kühl-/Eismaschine? Die beinhalten nämlich oft Ammoniak als Kühlmittel.
 
Habe auch gerade den Bericht gelesen und würde sagen das der Fisch dann verdorben ist durch falsche Behandlung und oder Unterbrechung der Kühlkette. Der penetrante Geruch kommt auch nicht von z.B. Gallensaft.Und auch ich bin der Meinung das in Häfen nicht soviel Öl(Chemie)schwimmt das der Fisch (sogar Filets) nach ammoniak schmecken.Überlegt nochmal wie die Gefrierkapazität von der Truhe war und wann die Fische gefangen worden sind ob vieleicht am letzten Angeltag oder am Anfang?
Gruß Leuchtturm
 
Hi Leuchtturm,

Selbst wenn der Fisch durch Unterbrechung der Kühlkette, oder durch seeeehr langsames frosten verdorben sein sollte darf er nicht nach Ammoniak riechen, sondern allenfalls muffig/moodrig.

Verdorbener Fisch,im Sinne von ungeniessbar, ist aber dann schon von weicher, leicht schmieriger,klebriger Konsistenz.

Ansonsten geb ich Dir recht. Galle kann es definitiv nicht sein. Galle riecht nicht, schmeckt nur extrem bitter.
 
Habe selber schon mal Fisch gekauft (und dann zurückgebracht) ist allerdings schon 15 Jahre her der nach Ammoniak gerochen und auch Geschmeckt hat und der Fisch war vom Feinkosthändler.(Leider). Bin mir ziemlich sicher das der Fisch nicht mit chemie in berührung gekommen ist. Desshalb habe ich die Vermutung geäußert. Kann mir auch nicht vorstellen das bei 3 Std. Transport bis zum Verarbeiten der Fisch geschädigt wurde.Auch müßte sich der Fisch in der Truhe selbst bei ca. 0 Grad mehrere Tage halten ca 5-8.Aber auch ich würde sagen das der Geruch nicht vom Wasser kommt. Kann aber dazu nichts sagen wasche meine Fische grundsätzlich mit Süßwasser ab und habe noch nie etwas derartiges Erlebt.
Gruß Leuchtturm
 
Hm,ich glaub eher, der Pollack stammte wirklich aus einem Hafengebiet. Hatte einen Bekannten, der einmal in nem kleineren Hafen an der Ostsee einen ganzen Schlag guter Hechte gefangen hat, die aber schon beim Filetieren so heftig nach Petrolium rochen, dass man sich den ungefähren Geschmack ungefähr ausmalen konnte. :rolleyes:
Ich hatte auch schonmal das Vergnügen so einen "Hafenpollack" zu angeln, war ein guter Fisch (so 3- 4 kg),roch beim Ausnehmen schon wie eine ganze Benzinlache und war voll mit Würmern. -> Möwenfutter. Seitdem lass ich die Pfoten von Hafengebieten ausser wenn es sich um nicht mehr als 3-5 Boote handelt, da hier super Aale drinnen sind.
Ich glaube,gerade der Pollack ist mit seinem doch sehr wässrigem Fleisch sehr anfällig auf Verunreinigungen des Wassers und verdirbt schnell.

Schöne Grüße,euer Ocean Soul
 
Hey Mucki was bedeutet Dein Posting hast Du den Pollak eher als Festes Fleisch und etwas trocken in Erinnerung?:? :? :?
Gruß Leuchtturm
 
Genau. Eher sogar noch trockener als das vom Seelachs.

Trockener ist eigentlich die falsche Bezeichnung, vielleicht sollte ich gröber sagen.

Das ist natürlich auch von der Größe des Fisches abhängig.

Auf alle Fälle hat ein Pollak durchaus gute Küchenqualitäten.
 
Hallo @all,

für diese Ursachgibt es eigentlich nur wenige Möglichkeiten :

1. Bakterieller Verderb der Fische vor dem Verarbeiten bzw Filetieren
2. Bakterieller Verderb infolge zu niedriger Einfriertemperatur
3. Zuviel Harnstoff im Fischkörper

Wobei ich eher zu der dritten Möglichkeit tendiere, denn Stoffwechsel-
schwankungen bei Fischen sind nicht gerade selten insbesondere dann,
wenn die Wassertemparatur sehr niedrig ist.

mfg
Angler1
 
Oben