Angeln in Zingst

Fairlay

100.000 Sasser
Registriert
24 März 2004
Beiträge
369
Alter
54
Ort
Wolfsburg
Website
www.gonorge.de
Moin zusammen :]

werde mit 2 Bekannten das 2 Feb. Wochenende in Zingst verbringen. Könnt ihr mir bitte ein paar Tips geben, was dort oben angeltechnisch zu machen ist, danke
 
Da wird sich bestimmt Matze, Rueganer oder Klausi zu melden, aber so wie ich das sehe haste da beste Brandungsangel möglichkeiten und da hier die Bodden auch gleich sind bestimmt nee möglichkeit auf große Hechte zu angeln.

Naja die spezis aus der Ecke werden Dir bestimmt den einen oder anderen guten Tip geben
 
Moin, moin.
Du kannst dort in die Brandung gehen oder aber von der Seebrücke angeln.
Platten und Dorsche mit Brandungsmontagen sind dann das Ziel.
Meerforellen sollen auch vorhanden sein, habe ich selbst aber noch nicht probiert.
Vor der Seebrücke findet ihr einen großen PP, wenns in die Brandung gehen soll fahrt
am PP vorbei ( Richtung Hotel " Alte Straminke " ) , dann stoß ihr auch wieder auf einen PP von dem es nur einmal über die Dünen geht.
Wenns in die Brandung gehen soll, Wathose unerläßlich.
Zingst eigentlich auch bei ungünstigen Windbedingungen immer gut. Brandung nie so
hoch, Sandboden. Gerade werfen - Buhnen !! ;) :]
Für die Brücke müßt ihr nicht unbedingt die Brandungsruten mitschleppen. Leichtpilk
bis 150, 180g reicht völlig. Bitte kontrolliert eure Schnurr nochmal, du mußt den Fisch
schon mal 5 - 6m heben.
Und vergesst nicht Küstenschein M/V zu erwerben. Genehmigt sind drei Ruten.
So weit fürs erste, bei weiteren Fragen ( gängiges Vorfach etc.) meld dich einfach.
 
Danke erst man :D die Seebrücke klingt ganz gut:-) Ab wann kann man da ran, 18:00 Uhr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jederzeit, im Winter gehts auf Kulanzbasis. Im Sommer hat man sich dort alberner.
Stellt euch an die linke Spitze und dann einer links und rechts davon, Taschen ein wenig zusammenstellen, fertig. Und für jede Frage von den Touris nimmst du 5,-EU. ;)
An" guten " Tagen reicht es hinterher für ne neue Ausrüstung ! :baby:
 
Wie Sven schon sagt, im Winter ist man etwas kulanter, die Seebrücke ist immer ein Garant für gute Platte und aber auch Aale. Besorge Dir auf alle Fälle Wattis und schöne fette Tauis, Madenbündel sind auch nicht zu verachten, selbst im Winter!!

Selbst gute Dorsche lassen sich dort verhaften, am besten auf blanken puren Blinker. Auf alle Fälle Heringsgeschirr mitnehmen, wenn das Wetter weiterhin so milde bleibt und es kommt kein Eis könnte es auch schon mit Hering klappen.

Nervig sind nur die Touris, selbst im Winter. Auf alle Fälle Angelkarte besorgen, mit Kontrolletties ist immer zu rechnen, selbst im Winter, müssen ja ihr Dasein rechtfertigen.
 
Ja das Brandungsangeln in Zingst ist schon Ok ich war einmal auf der Brücke und nie wieder.
An guten Tagen kannst du es vergessen das du dort ein Platz bekommst die Leuten stehen da schon um 8.00 Uhr schlange.
Aber das gute ist das die Brandungsangelei dort nicht Wetter abhängig ist.
Es gibt dort einige Felsige stellen wo man ganz gut Angeln kann.
Fals ich bis nächste Woche ein neuen scanner bekomme lasse ich dir mal was zukommen. Du must mich bloß nochmal Anschreiben mit ner Pn.

MAtze
 
Wenn der Hering bis dahin sich zeigt meld ich mich bei dir. Bei Dorsch hast du nur Glück wenn die See leicht aufläuft oder nach mehreren Tagen auflaufend zum stehen kommt. Bei ablaufend blanke Glückssache. Auch in der Brandung beachten ! Je mehr von den Buhnen zu sehen ist, je unsicherer wird die Sache. Dann solltet ihr die Ruten zum Anfang verteilen, eine alles was geht, dann etwas verkürzt und die dritte kurz hinterm Buhnenkopf. Zur Zeit brauchst du nur Wattwurm. Jeder Versuch von Gästen mit Tau - oder Rotwurm wurde zur Zeit mit Schneider bestraft.

Wenn ihr noch keine Karten habt melde dich, ich teil Anlaufadresse und Zeit mit !
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was mich so ein wenig wundert ist, das jeder jetzt was zur Ostsee gesagt hat sind die Bodden im Hintergrund von Zingst gesperrt????? Kann ich mir fast nicht vorstellen oder gibt es hierzu keine Info. Das fände ich schade, denn ich könnte mir vorstellen das da bestimmt der eine oder andere größere Hecht drin ist.

Sorry meine lieben Kollegen und mit-Naffen aber auch hierzu wäre eine Info wichtig. Denn auch ich möchte hierüber evtl. Infos bekommen.
 
Gut , sollst du haben !!
Darß / Zingster Boddenkette, bekanntes Hechtrevier, Grundvorrausetzung dafür im Winter ein Boot. Da die Bodden sehr flach sind zieht sich Meister Esox weit aus den Uferbereichen zurück. Dafür kommt es dann in einigen Bereichen zu den reinsten Ballungen, Fahrrinnen etc.
Beachtenswert ist aber der innere Kreis des Naturparkes Bodden. Hier gibt es Gebiete mit Fisch- Laichschonbezirken und Bereiche die sogar für den Bootsverkehr gesperrt sind. Kartenmaterial, bei Bedarf, vorhanden.
Gängige Varianten sind hier bei uns Schleppen mit Kunst - und Natur, sowie Spinning.
Bei Kunstköder grün / gelbe Hechtimitate für den Winter, Frühjahr und Sommer auch alles was Brassen ählich sieht. ( bevorzugt hier Rappala Wobbler )
Es darf ruhig ne Nummer größer sein, die Fische sind es mitunter auch !!! :D
Von Zingst aus sollte man sich mit dem Boot in Richtung Osten halten, zum Prerower Koppelstrom, ein Bereich davon ist offen , der andere gesperrt durch den Naturpark.
An diesem Grenzbereich lohnen sich Versuche. Auch der Bereich Meiningenbrücke ist immer ein leckeres Plätzchen für Überraschungen. :baby:
Den großen Stachelritter zu finden ist schon komplizierter, da der Bruder sehr faul im Winter agiert. Und seine Einstände wählt er sehr bedacht.
Mit dem " kleineren " ( Barsch ) siehts im Bereich Barth ( Zufluß der Barthe in den Bodden ) sehr gut aus. Hier ist aber Gewässerkarte Landkreis Nordvorpommern gefordert, und die kostet richtig !! X(
Barsch dann auf alle bekannten Methoden, selbst Pose mit kleineren Köderfischen oder großen Wurmbündeln zieht er durch. Im freien Bodden allerdings traurig mit Barsch. Kannst ganze Sommer verbringen ohne einen zu sehen.
An Bug und Haken, das Ende des Boddens in Richtung Ostsee / Hiddensee gilt dann als böses Großhechtrevier. Hier hören meine Kentnisse aber auf, da hier das Boot schon was vertragen sollte und da scheiterts dann bei mir.

Für Friedfischfreaks und Stipperboys , an sonnigen Tagen sind die kleinen Boddenhäfen und umliegende Uferbereiche ganz gut. Hier sollte man sich aber nen " Eingeborenen " greifen, nach Möglichkeit 100 Jahre alt, und nach Tiefen fragen. ;) Sonst gehts daneben. Denn was du lotest kann 10m weiter schon nicht mehr wahr sein. Und nicht vergessen, der Bodden ist ein Schlick-Schlammgewässer. Also den Köder ganz kurz über Grund, sonst pflügst du, und das interssiert kein Winterrotauge.

So bis hier erstmal.
Hoffe fürs erste Genüge getan zu haben. Und übrigens, Boddenlandschaft im Winter, so wie gerade mit voll überfluteten Salzwiesen, nichts ist schöner. Wer Natur sehen und fühlen kann, ärgert sich nicht mal über Schneidertage. :baby: :baby: :baby: :rolleyes:
 
Na das nenne ich mal eine richtig gute Info über das Boddenangeln.
Danke Dir Sven
 
Wenn du zu Frühjahr oder Sommer was wissen willst, dann melde dich. Dann wird hier bei uns die Ostsee nähmlich zum " Nebengewässer " Und damit meine Informationen auch umfangreicher. Also wer darauf Hunger hat, eins der landschaftlich abwechslungsrechsten und größten Angelgewässer kennenzulernen , nur zu.
 
Tja der Bodden klingt schon sehr gut, leider haben wir kein Boot, so das es letztlich wohl bei der Seebrücke bleiben wird. By the way, danke für die Infos:)
 
Oben